© Handwerkskammer Aachen – Doris Schlachter – Walter Heinrichs steht exemplarisch für die vielen Sachverständigen des Handwerks, die in den verschiedensten Gewerken unterwegs sind. Sie prüfen, schlichten, bewerten – mit Fachwissen, Unabhängigkeit und persönlicher Integrität.
News vom 11.08.2025
Sicherheit durch Sachverstand
Von Doris Schlachter
Ein Montag im Frühsommer. Auf der Baustelle an der Stolberger Straße in Köln ist es stiller, als man es auf einer Großbaustelle erwarten würde. Die Rohbauarbeiten an der neuen Zentrale des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) sind weit fortgeschritten. Nur auf dem Dach sind einige Männer bei der Arbeit – sie montieren die Glaskuppel, die später als zentrales architektonisches Element den Eingangsbereich überspannen wird. Im Inneren des Gebäudes herrscht Baustellenruhe. Keine Maschinen, keine Funken, kein Lärm.
Mittendrin bewegt sich Walter Heinrichs mit geübtem Blick durch die Konstruktion aus Stahl und Beton. Seine Aufgabe ist an diesem Tag zwar bereits erledigt – die Prüfungen abgeschlossen, die Abnahmen erfolgt –, doch er nutzt die Gelegenheit, noch einmal nach dem Rechten zu sehen. Seit Februar 2024 hat er die Qualität der Stahlbauarbeiten für den Neubau im Auftrag des VIKZ begleitet. Im April wurde das letzte Bauteil abgenommen. „Jetzt ist meine Arbeit getan“, sagt der von der Handwerkskammer (HWK) Aachen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für das Metallbau-Handwerk. Was zurückbleibt, ist ein Gefühl von Verantwortung – und ein präzise dokumentiertes Bauwerk.
Brücke zwischen Planung und Praxis
Das Sachverständigenwesen ist vielseitig, anspruchsvoll – und unverzichtbar. Ob in gerichtlichen Auseinandersetzungen, bei Schadensgutachten, Abnahmen oder bei der Überwachung großer Bauprojekte: Die rund 100 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der HWK Aachen stehen für fachliche Exzellenz, Unabhängigkeit und Objektivität. Sie sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und agieren oft im Spannungsfeld zwischen Handwerk, Recht und Technik.
So auch Sachverständiger Walter Heinrichs. Der Metallbaumeister und Schweißfachmann bringt jahrzehntelange Berufserfahrung mit und damit auch ein geschultes Auge für das, was mit bloßem Blick nicht immer zu sehen ist. Beim VIKZ geht es um nicht weniger als die neue Zentrale eines bundesweit agierenden Dachverbands mit über 300 angeschlossenen Moscheegemeinden. Ein prestigeträchtiger Bau – und ein Fall für Heinrichs, als es Zweifel an der Ausführungsqualität der gelieferten Stahlkonstruktionen gab.
Deutsche Standards als Maßstab
„Die Stahlbauteile wurden in Rumänien gefertigt – aus Kostengründen“, berichtet Heinrichs. Ein gängiges Vorgehen auf dem internationalen Bauparkett. Doch mit der Ersparnis kamen auch die Sorgen: Hielt die Qualität der Fertigung den deutschen Standards stand? War die Beschaffenheit der Schweißnähte, der Lackierung, der Schraubverbindungen und der Statikkomponenten regelkonform? Und vor allem: Lässt sich das auch rechtssicher dokumentieren?
Heinrichs’ Mission: Sicherheit durch Sachverstand. Mithilfe von Normen wie der EN ISO 13920 und der EN 1090-2 legte er zunächst fest, welche Toleranzen in Sachen Längen-, Winkel- und Lageabweichungen akzeptabel sind. „Wenn in den Unterlagen keine konkreten Toleranzen definiert sind, braucht es jemanden, der diese fachgerecht interpretiert – und dann auch kontrolliert, ob sie eingehalten wurden“, erklärt er.
Neben der Kontrolle der gefertigten Bauteile und ihrer Materialeigenschaften gehörte auch die Überwachung der Montagearbeiten auf der Baustelle zu Walter Heinrichs’ Aufgaben. So ließ er die Schweißnähte vor Ort mit einer Magnetpulverprüfung auf mögliche Fehler untersuchen. Auch die Dicke der Schweißnähte sowie die verwendeten Schweißzusatzwerkstoffe wurden von ihm geprüft und dokumentiert. „Qualitätssicherung ist kein Bauchgefühl, sondern ein präziser Abgleich zwischen Norm und Ist-Zustand“, sagt der Sachverständige. Bei den Lackierungen etwa stieß er auf mangelhaft beschichtete Träger. Diese wurden noch vor dem Einbau ausgetauscht, die Lackiermethode angepasst, die Schichtdicke erhöht. Derartige Korrekturen kosten Zeit – aber sie sind notwendig. „Ich hafte für meine Freigaben. Da darf kein Fehler durchrutschen.“
Sprachbarrieren und Sicherheit in luftiger Höhe
Besonders herausfordernd war die Kommunikation mit dem rumänischen Montageteam. Viele der Monteure sprachen kein Deutsch, einige auch nur wenig Englisch. „Zum Glück gab es professionelle Dolmetscher“, erinnert sich Heinrichs. Hinzu kam die Arbeitssicherheit: Für die Montage in luftiger Höhe musste ein umfassendes Sicherheitskonzept erstellt werden – auch hier war Heinrichs gefordert, mit technischem Wissen und Weitblick praktikable Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Jeder Schweißer auf der Baustelle musste eine gültige Schweißerlaubnis nachweisen. Alle verwendeten Produkte, also Stahl, Schweißmaterialien, Schrauben und mehr, benötigten ein Qualitätszeugnis. Walter Heinrichs überprüfte, hakte ab, forderte Nachweise an. „Was nach Erbsenzählerei klingt, ist in Wahrheit die Basis für Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Rechtssicherheit“, sagt er.
Vertrauensperson auf Zeit
Die Rolle des Sachverständigen ist dabei mehr als die eines bloßen Kontrolleurs. Heinrichs war Bindeglied zwischen Bauherrn und Ausführung, zwischen Papier und Praxis, zwischen Norm und Realität. Für den VIKZ war er ein verlässlicher Partner in einem Projekt, das für die muslimischen Gemeinden in Deutschland identitätsstiftend ist. „Nachgebessert werden musste nur die Beschichtungsausführung der Träger vor der Montage und das Sicherheitskonzept, ansonsten keinerlei Beanstandungen – das ist nicht selbstverständlich bei einem Projekt dieser Größe“, sagt er.
Walter Heinrichs steht exemplarisch für die vielen Sachverständigen des Handwerks, die in den verschiedensten Gewerken unterwegs sind. Sie prüfen, schlichten, bewerten – mit Fachwissen, Unabhängigkeit und persönlicher Integrität. Oft im Hintergrund, aber mit großer Wirkung.
Als Sachverständiger habe ich im Laufe meiner Karriere zahlreiche Presseartikel verfasst, um mein Wissen und meine Erfahrungen mit anderen zu teilen. Ich sehe es als meine Aufgabe an, mein Wissen und meine Erfahrung zu verbreiten und damit dazu beizutragen, dass der Beruf des Sachverständigen transparenter und zugänglicher wird.
Als Sachverständiger biete ich eigene Seminare an, in denen ich mein Fachwissen und meine Erfahrung auf meinem Gebiet teile.
In meinen Weiterbildungen können Teilnehmer von meinem umfangreichen Know-how profitieren und lernen, wie sie ihre Arbeit effizienter gestalten und Probleme erfolgreich lösen können. Mit meinem Seminarangebot möchte ich dazu beitragen, dass die Teilnehmer ihr Potenzial voll ausschöpfen und ihre Karrierechancen verbessern können.
Eigene Seminare – Der Richter und der Sachverständige: In diesem Seminar erlenen Sie Tricks und Tipps aus Sachverständigen-Sicht , sowie Lösungsansätze für eine effektive Sachverständigenarbeit, um die Denkweise des Richters besser zu verstehen, und so eine optimale Zusammenareit zu erreichen.
Bei einem Gerichtsgutachten wird zur Klärung einer Sachlage ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger damit beauftragt, eine vom Gericht gestellte Beweisbeschlussfrage, nach einem gemeinsam mit den Parteien durchgeführtem Ortstermin, an Hand der Inaugenscheinnahme und seines Fachwissens zu klären. Hierbei ist im gerichtlichen Verfahren unbedingt die Parteiengleichheit einzuhalten. (Walter Heinrichs)
Unsere Gutachten haben wir u.a. schon für folgende Gerichte erstellen dürfen:
Das selbständige Beweisverfahren (rüher: Beweissicherungsverfahren) ist im deutschen Zivilprozess ein gerichtliches Verfahren, das dem eigentlichen Zivilprozess, dem Hauptsacheverfahren, durch einen entsprechenden Antrag vorgeschaltet werden kann, um in Fällen mit einer gewissen Eilbedürftigkeit eine Beweissicherung zu gewährleisten, wenn hieran ein rechtliches Interesse besteht, oder auch zu dem Zweck, aufgrund der gewonnenen Ergebnisse ein weiteres streitiges Gerichtsverfahren zu verhindern. Grund ist die unter Umständen lange Verfahrensdauer, die den Verlust von Beweismitteln besorgen lässt.
Ein eigenes Verfahren ist hierfür notwendig, da ein einseitig von einer Partei eingeschalteter Gutachter nicht die Gewähr der Unabhängigkeit bietet wie ein gerichtlich bestellter Gutachter. Privatgutachten sind daher vor Gericht nicht als Beweismittel zugelassen, sondern nur als qualifizierter Parteivortrag. Eine Beseitigung des umstrittenen Zustandes nach einer solchen privaten Begutachtung kann daher zur Beweisvereitelung führen. (Wikipedia)
Sie können unser Sachverständigenbüro auch für die Teil- oder Komplettbetreuung Ihrer Metallbau-Maßnahmen beauftragen: Hierzu zählen die Planung, Abnahme und Prüfung von Objekten ebenso wie die Prüfung von Rechnungen und Aufträgen. Zudem führen wir auch Qualitätssicherungen für Metallbau-Maßnahmen durch. Teilen Sie uns Ihr konkretes Anliegen gerne mit!
Bei Bauvorhaben, insbesondere im Bereich der Grenzbebauung, besteht die Gefahr, dass Schäden an benachbarten Wohnungen und Gebäuden entstehen. Für diese durch Bauarbeiten entstandenen Schäden haftet in der Regel der Verursacher. Häufig entsteht später Streit darüber, ob Schäden tatsächlich durch Bauarbeiten entstanden sind oder schon vorher vorhanden waren. Den Nachweis zu führen, dass Schäden vorher bereits vorhanden waren, ist im Nachhinein oft nicht mehr möglich und die Beweislast liegt meist beim Durchführenden der Bauarbeiten. Deshalb ist es vor Beginn solcher Bauarbeiten zu empfehlen, eine Beweissicherung durchzuführen. Kontaktieren Sie unser Sachverständigenbüro, wenn Sie sich für eine solche Beweissicherung interessieren.
Als Sachverständige beraten wir Sie bei Walter Heinrichs zu allen Fragen der Statik und Standsicherheit und überprüfen verdeckte Mängel. Das kann beispielsweise durch eine Bauteilöffnung geschehen. Unterstützung bei der Prüfung und Überwachung von Baumaßnahmen erhalten wir von einem Statiker-Büro und einem Metallografie-Unternehmen zur Werkstoffprüfung. Für unsere Prüfungs- und Überwachungsleistungen kooperieren wir u.a. mit der Fachhochschule Aachen. Sprechen Sie uns an!
Bei Walter Heinrichs beraten wir Sie als Sachverständige umfassend bei allen Ausführungen im Stahl- und Metallbau – bereits vor Auftragsbeginn. Die Prüfung der norm- und fachgerechten Ausführung der Arbeiten erfolgt auf Basis des aktuellen Normenwerks und gemäß der anerkannten Regeln der Technik. In unseren Beratungen profitieren Sie von unserem langjährigen Fachwissen in Verbindung mit der aktuellsten Fachliteratur. Wir freuen uns auf Ihre Beratungsanfrage!